Cornelisz.

Cornelisz.
Cornelisz.
 
[-lis],
 
 1) Cornelis, genannt Cornelisz van Haarlem, niederländischer Maler, * Haarlem 1562, ✝ ebenda 11. 11. 1638; einer der wichtigsten Meister des niederländischen Manierismus. Sein Frühwerk ist von B. Spranger beeinflusst. Um 1600 weicht seine überladene Kompositionsweise einem eleganten, beruhigten Stil. Er malte neben biblischen und mythologischen Themen auch Schützenstücke, die für die Entwicklung des Gruppenporträts wichtig wurden.
 
 2) Jacob, auch J. van Oostsanen oder J. van Amsterdạm, niederländischer Maler, * Oostzaan (Nordholland) vor 1470, ✝ Amsterdam vor dem 18. 10. 1533; seit 1500 in Amsterdam nachweisbar. Seine Gemälde (Porträts, Votivtafeln, Altarbilder) zeichnen sich durch prachtvolle Kostüme in leuchtenden Farben aus; er schuf ein umfangreiches Holzschnittwerk.
 
 3) Pieter, genannt Kunst [kynst], niederländischer Maler, * Leiden um 1490, ✝ ebenda um 1560/61, ältester Sohn von Cornelisz Engebrechtsz., hinterließ neben Glasgemälden ein umfangreiches zeichnerisches Œuvre, entstanden unter dem Einfluss von Lucas van Leyden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cornelisz — Cornelisz, eigentlich Corneliszoon (niederl. Sohn des Cornelis), ist der Familienname folgender Personen: Jacob Cornelisz van Oostsanen (auch: Jacob Cornelisz van Amsterdam, * vor 1470–1533), niederländischer Maler und Holzschnittmeister zum Ende …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelisz — (Cornelissen), 1) Jakob, niederländ. Maler und Zeichner für den Holzschnitt, war um 1500–1530 zu Amsterdam tätig und hat zahlreiche religiöse Gemälde in dem strengen Stil der ältern holländischen Schule geschaffen. Seine Hauptwerke sind: ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cornelisz — Cornelisz, auch Cornelius von Haarlem, niederländ. Historien , Porträt und Blumenmaler aus Haarlem, 1562 geb., gest. 1638. Unter vielen tüchtigen Gemälden, an deren Figuren namentlich das Vermeiden des Manirirten und die schön gezeichneten Hände… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cornelisz van Outhoorn — (auch Cornelis, Cornelius) (* ? in den Molukken; † 1708 in Batavia (heute Jakarta); war Kaufmann der Niederländischen Ostindien Kompanie (VOC) und dreimaliger Leiter der Niederlassung Dejima in Nagasaki (Japan). Leben Cornelisz van Outhoorns… …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelisz, Jacob — • Also called Jacob van Amsterdam or van Oostzann, and at times confounded with a Walter van Assen, a Dutch painter of the first third of the sixteenth century Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Cornelisz, Cornelius —    see Cornelisz Van Haarlem, Cornelius …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Cornelisz Van Haarlem, Cornelius — (1562 Haarlem 11/11/1638 Haarlem) (Netherlands)    Painter, sculptor, engraver, and architect. One of the founders of the Haarlem School of Netherlandish mannerism. Strongly influenced by the figures of Michelangelo, he produced a number of works …   Dictionary of erotic artists: painters, sculptors, printmakers, graphic designers and illustrators

  • Jacob Cornelisz van Oostsanen — Jacob Cornelisz van Oostsanen, Selbstportrait, 1533 …   Deutsch Wikipedia

  • Jeronimus Cornelisz — (Leeuwarden 1598 2 octobre 1629) (nom complet : Corneliszoon, fils de Cornelis ) était un apothicaire frison devenu négociant pour le compte de la Compagnie néerlandaise des Indes orientales (VOC). En juin 1629 il fut l instigateur d une des …   Wikipédia en Français

  • Jeronimus Cornelisz — (Leeuwarden, 1598 – Houtman Abrolhos, October 2, 1629) (properly Corneliszoon, son of Cornelis ) was a Frisian apothecary and Dutch East India Company (VOC) merchant. In June 1629 he led one of the bloodiest mutinies in history after the merchant …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”